Plutonismus

Plutonismus
Plu|to|nịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. Vulkanismus der tieferen Zonen der Erdrinde
2. früher vertretene geolog. Lehre, dass die meisten Gesteine durch Erstarrung glutflüssiger Massen entstanden seien
[nach lat. Pluto, grch. Pluton, dem Gott der Unterwelt]

* * *

Plu|to|nịs|mus, der; - (Geol.):
Gesamtheit der Vorgänge innerhalb der Erdkruste, die durch Bewegungen u. das Erstarren von Magma hervorgerufen werden.

* * *

Plutonịsmus
 
[nach dem griechischen Gott Pluton] der, -,
 
 1) Geologie: zusammenfassende Bezeichnung für die magmatische Tätigkeit im Erdinnern, v. a. für die Entstehung, Veränderung, Wanderung und Platznahme natürlicher Gesteinsschmelzen innerhalb der Erdkruste. Das Erdinnere ist bis in 2 900 km Tiefe normalerweise in festem, d. h. nicht schmelzflüssigem Zustand. Gesteinsschmelzen entstehen entweder durch Differenziation des aus größerer Tiefe (untere Erdkruste, oberer Erdmantel) in Spalten und tektonischen Schwächezonen aufsteigenden verflüssigten Magmas oder durch teilweises Aufschmelzen (Anatexis) bereits fester Gesteine (Granitisierung, Granit). Hierzu sind in Abhängigkeit von der Gesteinszusammensetzung, dem Wassergehalt und der Tiefenlage unterschiedlicher Temperaturen erforderlich. Durch tektonische Versenkung von Gesteinen der Oberkruste in größere Tiefe oder durch Verstärkung des Wärmeflusses aus dem Erdinnern kann örtlich der Schmelzpunkt überschritten werden; dabei wird in der Regel nicht das gesamte Gestein auf einmal aufgeschmolzen, sondern jeweils nur der am leichtesten schmelzbare Anteil der Mineralgemengteile. Leicht schmelzfähige Komponenten sind die an Siliciumdioxid (SiO2) reichen, spezifisch leichten, hellen (mafischen) Gemengteile wie Quarz, Kalifeldspat, Plagioklas; Wassergehalt des Ausgangsgesteins (als Porenwasser, als Kristallwasser oder in Form von Hydroxylgruppen in Mineralen) setzt den Schmelzpunkt erheblich herab. Vulkanismus wird dagegen von wasserarmen bis -freien Schmelzen beliefert. Die generelle Anreicherung spezifisch leichter Komponenten in der Schmelze bewirkt ihre Aufstiegstendenz (Intrusion). Begünstigt wird diese durch tektonische Vorgänge wie Druckzunahme in Faltungszonen, Druckentlastung in Dehnungszonen der Erdkruste (Orogenese) und durch Aufreißen von Förderspalten (Bruch- und Grabentektonik). Durch die Erkenntnisse der Plattentektonik hat der Plutonismus neue Deutung bekommen. Bei der Abkühlung kristallisiert die Schmelze in der Regel voll aus, die entstehenden Tiefengesteine sind arm an Porenräumen und frei von Glas.
 
Die Bildung großer Plutonismen dauert etwa 10-15 Mio. Jahre, die der kleinen weniger als 1 Mio. Jahre. Durch das Eindringen der Magmaschmelze kommt es im Nebengestein zu Kontaktmetamorphose. Über den Subvulkanismus vollzieht sich ein Übergang zum Vulkanismus. (Magma)
 
 2) Geologiegeschichte: die von J. Hutton begründete Anschauung, dass die wesentlichen Gestaltungskräfte der Erde aus dem Erdinnern (»Zentralfeuer«) kämen. Durch dieses würden die Vorgänge der Gesteins- und Gebirgsbildung sowie das Aufdringen schmelzflüssigen Magmas (Vulkanismus) erklärt. - Gegensatz: Neptunismus. (Geologie, Geschichte)
 

* * *

Plu|to|nịs|mus, der; - (Geol.): 1. Gesamtheit der Vorgänge innerhalb der Erdkruste, die durch Bewegungen u. das Erstarren von Magma hervorgerufen werden. 2. widerlegte Hypothese u. Lehre, nach der das geologische Geschehen im Wesentlichen von den Kräften im Erdinnern bestimmt wird, alle Gesteine einen feuerflüssigen Ursprung haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plutonismus — bezeichnet Plutonismus (geologisch), geologische Prozesse, die mit dem Eindringen von Magmen in die Erdkruste zusammenhängen Plutonismus (historisch), eine historisch bedeutsame geologische Lehre, wonach Gesteine aus vulkanischen Kräften… …   Deutsch Wikipedia

  • Plutonismus — Plutonismus, geologische Anschauungsweise (der Plutonisten), nach der im Gegensatz zur neptunistischen (vgl. Neptunismus) die Bildung der Gesteine und die Gesamtheit der geologischen Erscheinungen nicht ausschließlich der Wirkung des Wassers,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plutonismus — Plutonismus, die durch den Einfluß der Glut des Erdinnern bedingten Erscheinungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plutonismus (geologisch) — Unter Plutonismus versteht man geologische Prozesse, die mit dem Eindringen von Magmen in die Erdkruste zusammenhängen und dort zu Plutonen erstarren. Die dabei entstehenden Gesteine nennt man Plutonite, zu ihnen gehört z. B. der Granit. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Plutonismus (historisch) — Der Plutonismus ist eine geologische Lehre, wonach Gesteine ursprünglich von vulkanischen Kräften herrühren. Ihr stand die Schule des Neptunismus gegenüber, wonach Gesteinsschichten durch Sedimentablagerung aus Wasser entstehen. Der Plutonismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Plutonismus — Plu|to|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Geol.〉 1. Vulkanismus der tieferen Zonen der Erdrinde 2. früher vertretene geolog. Lehre, dass die meisten Gesteine durch Erstarrung geschmolzener Massen entstanden seien [Etym.: nach lat. Pluto, grch.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Plutonismus — Plu|to|nis|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. Tiefenvulkanismus; alle Vorgänge u. Erscheinungen innerhalb der Erdkruste, die durch aufsteigendes ↑Magma hervorgerufen werden (Geol.). 2. widerlegte Hypothese u. Lehre, nach der das geologische… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plutonismus — Plu|to|nịs|mus, der; (Tiefenvulkanismus; veraltete geologische Lehre, nach der die Gesteine ursprünglich in glutflüssigem Zustand waren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Basaltstreit — Im Gegensatz zur Historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, ist der Gegenstand der Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diluvianismus — Der Begründer des Neptunismus, A.G. Werner Der Neptunismus (oder Diluvianismus) ist eine veraltete geologische Anschauung, wonach alle Gesteine Sedimentgesteine sind, das heißt sich aus Wasser der Ozeane abgelagert haben. Der Neptunismus steht im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”